Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Angeboten für eine Zusammenarbeit mit dem Volksbund:
- (Schul-) Projekte zu friedenspädagogischen sowie historisch-politischen Themen, auch im Bereich des sozialen Engagements. Die inhaltlich-thematische Bildungsarbeit kann in Absprache gerne auch um praktische Pflegetätigkeiten der Schüler*innen an Kriegsgräber(stätten) und Denkmälern erweitert werden. Diese bieten eine weiteren, mit den Händen tatsächlich "greifbaren" Zugang zur Beschäftigung mit den Auswirkungen von Krieg und Gewalt.
- Bereitstellung pädagogischer Handreichungen und Unterrichtsmaterialien zu historisch-politischen und friedenspädagogischen Themen aus der Reihe Beispiele – Praxis, von Informationsmaterial zu den Workcamps bis zu wissenschaftlichen Publikationen. Des Weiteren bieten wir zwei online-Bildungsangebote über den Ersten Weltkrieg an: „Digitaler Friedhof Langemark“ (Erläuterung über den Mythos von Langemark) sowie „Lost Generation“ (Die App stellt den tragischen Einfluss auf das Schicksal von 5 jungen Menschen dar. Pädagogisches Material ist verfügbar).
- Bildungspartnerschaften zwischen Schule und Volksbund. Das heißt konkret: Gemeinsame Gestaltung des Volkstrauertages, Haus-, Straßen- und Schulsammlungen, Lehrerfortbildungen für alle Schularten, Informationsfahrten und "Schnupperwochenenden" für Lehrer*innen. Des Weiteren bieten wir Tagungen und Seminare zu Fragen der Gedenkkultur im europäischen Kontext an sowie Bildungs- und Angehörigenreisen.
- Führungen über das "Gestapo-Lager Neue Bremm" in Saarbrücken. Hier wurden sogenannte Arbeitserziehungshäftlinge, politische Gefangene, Transporthäftlinge vor der "Verschubung" in ein Konzentrationslager, "Nacht- und Nebel-Häftlinge", Kriegsgefangene, Sippenhäftlinge, aus "rassistischen" Gründen Verfolgte und auch "Volksgenossen" mit kurzfristigen Disziplinierungs- und Erziehungsstrafen interniert, insgesamt 20.000 Menschen an der Zahl.
- Tagesfahrten nach Verdun und zum "KZ Natzweiler-Struthof" welches von 1941 bis 1944 ein sogenanntes Straf- und Arbeitslager des nationalsozialistischen Deutschlands nahe dem Ort Natzweiler im besetzten französischen Elsaß war.
- Unsere Ziele in der Bildungsarbeit: internationale Schülerbegegnungen fördern um andere Kulturen und Werte kennenzulernen, Toleranz und konstruktiven Umgang mit Konflikten üben, zur Verständigung und Aussöhnung der Länder beitragen, aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen, ein humanes Menschenbild wahren.