Organisation des Landesverbandes Saar

Organisation des Landesverbandes Saar

„Die Frage des Friedens ist keine Frage an die Welt, sondern eine Frage an jeden selbst!“

Karl Jaspers

...dieser Devise fühlen wir uns verpflichtet!

Schirmherrin

Als Schirmherr des Volksbundes fungiert traditionsgemäß der amtierende Bundespräsident – derzeit Frank-Walter Steinmeier.

Die Schirmherrschaft des LV Saar übernahm 2022 die amtierende Ministerpräsidentin des Saarlandes, Anke Rehlinger, von ihrem Vorgänger, Tobias Hans. Auch hier ist traditionell der Ministerpräsident der Schirmherr.

Liebe Besucherinnen und Besucher, lieber Landesverband,

zerstörte Dörfer und Städte, auseinandergerissene Familien, Millionen verwundete und tote Frauen, Männer und Kinder: Die beiden Weltkriege haben unermessliches Leid und Schrecken verursacht. Unermessliches Leid, das die meisten Menschen in Deutschland und im Saarland heute glücklicherweise nie selbst spüren mussten. Unermesslichen Schrecken, den die Mehrheit von uns nur noch aus Geschichtsbüchern kennt. Und doch wissen wir alle: Solche verheerenden Kriege darf es nie wieder geben!

Leider ist Frieden keine Selbstverständlichkeit. Das führt uns ganz aktuell Putins Angriffskrieg in der Ukraine schmerzlich vor Augen. In einer Zeit, in der Grenzen wieder mit militärischer Gewalt und getrieben von einem vorgestrigen Nationalismus verschoben werden sollen, ist die Erinnerungskultur an die beiden Weltkriege wichtiger denn je.  Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. leistet als gemeinnütziger Verein dazu seit vielen Jahren einen enorm wertvollen Beitrag. Mit der Pflege und Erhaltung von Kriegsgräberstätten, die uns an die Kriegstoten erinnern. Mit intensiver Schul- und Bildungsarbeit, um Jugendliche sensibel an die schrecklichen Auswirkungen von Krieg und Gewalt heranzuführen. Mit Gedenkveranstaltungen wie dem Volkstrauertag. Mit der Betreuung von Angehörigen Kriegstoter und der Bergung und Umbettung gefallener Soldaten hat der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. den Schmerz vieler Hinterbliebener gelindert und ihnen einen würdevollen Ort zum Trauern geschenkt.

Gemeinsam für den Frieden – das ist das Motto des Volksbundes, das ich als Schirmherrin des Volksbundes im Landesverband Saar aus voller Überzeugung unterstütze. Mein großer Dank gilt den vielen ehrenamtlichen Mitgliedern und allen, die die Friedensorganisation bei ihrer wichtigen Arbeit unterstützen.

Ihre

 

​​​​​​​Anke Rehlinger

Ministerpräsidentin des Saarlandes und Schirmherrin des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., LV Saar

Der Landesvorstand

Der Landesvorstand repräsentiert den Landesverband und gibt die Richtlinien für das laufende Programm vor. Er besteht aus dem Vorsitzenden und seinem Stellvertreter, zwei Schatzmeistern, zwei Schriftführern, dem Vorsitzenden des Jugendarbeitskreises (JAK), 5-7 Beisitzern sowie dem Landesgeschäftsführer. Die Mitglieder des Vorstandes werden für 4 Jahre gewählt, der Landesgeschäftsführer und der Vorsitzende des JAK sind kraft Amtes Vorstandsmitglieder.

Sitzungen des Vorstandes finden 3 bis 4 Mal jährlich statt.

Den Kontakt zum ehrenamtlichen Landesvorstand des LV Saar können Sie über die Landesgeschäftsstelle aufnehmen.

Anke Rehlinger Schirmherrin

Ministerpräsidentin des Saarlandes

    Hans-Erich Presser 1. Schatzmeister

    Finanzbeamter

      Andreas Dax 2. Schatzmeister

      Dipl. Verwaltungswirt

        Werner Theis 1. Schriftführer

        Germanist und Historiker

          Lothar Schmidt 2. Schriftführer

          Dipl.-Psychologe

            Karl-Heinz Wern Beisitzer

            Rentner

              Christiane Meiser Beisitzerin

              Lohn-/Gehaltsabrechnerin

                Bernd Längler Beisitzer

                Dipl. Wirtschaftsinformatiker

                  Jahrgang 1959. Nach der Schulausbildung 8 Jahre Soldat der Bundeswehr (Fallschirmjägerbataillon in Merzig). Danach Ausbildung zum Wirtschaftsinformatiker. Es folgten Anstellungen bzw. freiberufliche Tätigkeit bei der Deutschen Bank und Commerzbank in Frankfurt sowie bei der Hypovereinsbank und UniCredit in Luxemburg. Seit 1998 in vielfältiger Weise für den Volksbund tätig. Seit 2005 Vorsitzender der Reservistenkameradschaft Püttlingen.

                  Erik Meisberger Beisitzer

                  Diplom-Pädagoge

                    Vollblut-Saarländer, 32 Jahre alt, verheiratet, eine Tochter. Hat Soziale Arbeit an den Hochschulen RheinMain Wiesbaden und Ludwigshafen studiert. Schwerpunkte legte er dabei v.a. auf Bildungsarmut bei Kindern und Jugendlichen sowie die außerschulische Jugend-und Bildungsarbeit. Außerdem ist er Landesjugendleiter a.D. der THW-Jugend Saarland e.V. und somit bereits länger als Kooperationspartner mit dem Volksbund verbunden. Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender des Landesjugendring Saar e.V. wo er auch für Erinnerungsarbeit eintritt.

                    Doris Deutsch Beisitzerin

                    Rentnerin

                      Reinhard Felsmann Beisitzer

                      Oberst a.D.

                        Geboren 1955 in Gelsenkirchen, verheiratet, zwei erwachsene Töchter. 1975 Eintritt in die Bundeswehr. Ausbildung zum Fallschirmjägeroffizier einschließlich Studium der Pädagogik an der Bundeswehruniversität in Hamburg. Zahlreiche Stabs- , Führungs- und Einsatzverwendungen wie Kompaniechef , Bataillonskommandeur, Referent im Bundesministerium der Verteidigung, Leiter Weiterentwicklung, Kontingentführer Einsatzkräfte und bis zum Ruhestand 2016 Kommandeur Landeskommando Saarland. Seit 1987 zugereister Saarländer. Seit 2017 stellvertretender Vorsitzender im Vorstand des Landesverbands Saar.

                         

                        Norbert Sperling Beisitzer

                        Lehrer / Rektor / Seminarleiter und Mentor a.D.

                          Tätigkeiten für den Volksbund:

                          1980 - 1995 Auslandseinsätze mit Jugendgruppen

                          Mitglied im Landesvorstand seit 2017

                          1. Schriftführer von 2017 bis 2021

                          Landesgeschäftsstelle

                          Die vier Mitarbeiterinnen und der Geschäftsführer der Landesgeschäftsstelle sorgen dafür, dass der Volksbund in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Sie organisieren die Haus- und Straßensammlung, den Volkstrauertag, Arbeitseinsätze auf Kriegsgräberstätten, das Programm für Schulen und für die Erwachsenenbildung. Sie sind auch Ansprechpartner für Angehörige, die ihre in den Weltkriegen gefallenen Vorfahren suchen.

                          Der Landesvertretertag

                          Der Landesvertretertag ist als Mitgliederversammlung das oberste Organ des Landesverbandes. Er setzt sich zusammen aus dem Vorstand des Landesverbandes sowie den Vertretern der Mitglieder aus den Landkreisen und findet alle 2 bis 4 Jahre statt.