Meldungen aus dem Landesverband Saar
Meldungen aus dem Landesverband Saar

Chef der Staatskanzlei lädt Sammlerinnen und Sammler ein

Sammlungsergebnis so hoch wie zuletzt vor zehn Jahren

Bundeswehr/Leinen

>>>> Alle Bilder der Veranstaltung sind unter dem Link am Ende der Seite zu finden. <<<<

Gestern fand der traditionelle Empfang in der Staatskanzlei für Sammlerinnen und Sammler statt. Der Einladung des Chefs der Staatskanzlei, Staatssekretär David Lindemann, folgten rund 200 Personen. Im offiziellen Teil der Veranstaltung bedankte sich der Landesvorsitzende Alwin Theobald bei den Anwesenden für ihr Engagement, das gerade in diesen unruhigen Zeiten nicht selbstverständlich, aber wichtig ist. Gemeinsam mit Staatssekretär Lindemann verlieh er Urkunden, Plaketten und Coins. 

Ergebnis von 2023 noch übertroffen

Bundeswehreinheiten, Reservistenkameradschaften, Schulen, Feuerwehren, Vereine, Verbände, Jugendgruppen und Einzelpersonen sammelten im ganzen Bundesland 145.129,63 Euro. Das sind knapp 30.000 Euro mehr als noch 2023. Die Bundeswehr sammelte davon allein 70.812,91 Euro und damit fast doppelt so viel wie im Vorjahr. Die Reservistenkameradschaften kamen mit insgesamt 25.995,38 Euro fast auf den Euro genau ihr Ergebnis von 2023 erreichen.

Mit den Spendengeldern sucht der Volksbund nach Kriegstoten, identifiziert und bestattet sie würdig und erhält seine über 830 Kriegsgräberstätten im Ausland. Eine weitere Aufgabe des Vereins besteht in der internationalen Bildungsarbeit. Jugendliche kommen auf Kriegsgräberstätten in ganz Europa zusammen und befassen sich eingehend mit historischen Dokumenten und Einzelschicksalen. Dies macht Geschichte für sie greifbar.

„Frieden und Sicherheit sind keine Selbstverständlichkeiten – sie müssen bewahrt, geschützt und aktiv gefördert werden. Die wertvolle Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge erinnert uns daran, dass Versöhnung über den Gräbern die Grundlage für eine friedliche Zukunft ist. Ich bedanke mich bei allen, die sich mit Engagement und Hingabe für diese wichtige Sache einsetzen. Ihr Engagement hält die Erinnerung an die Vergangenheit wach und fordert uns auf, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Versöhnung und Völkerverständigung müssen auch für kommende Generationen erhalten bleiben."

David Lindemann, Chef der Staatskanzlei

Aktion „Schule und Bundeswehr sammeln für den Volksbund“

Rund 200 Schülerinnen und Schüler von drei Gymnasien und einer Gemeinschaftsschule haben im vergangenen Jahr eine besondere Sammelerfahrung gemacht: Sie gingen in gemischten Gruppen mit insgesamt rund 50 Soldatinnen und Soldaten von Tür zu Tür und baten um Spenden. So unkompliziert kommen junge Menschen selten mit der Bundeswehr in den Austausch. Gleichzeitig waren sie alle als Multiplikatoren für den Volksbund unterwegs und haben in drei Landkreisen 11.935,14 Euro gesammelt. Auch hier gab es eine Steigerung um fast 4.000,00 Euro im Vergleich zu 2023.

Der Landesvorsitzende des Volksbundes, Alwin Theobald, bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten: „Ich bin beeindruckt von dieser Zusammenarbeit, die sich mehr und mehr verstetigt. Es ist nicht selbstverständlich, dass alle die Möglichkeit schaffen, so etwas auf die Beine zu stellen. Diese zivil-militärische Kooperation ist bundesweit einzigartig und zeigt, dass man gemeinsam Großes schaffen kann“.

Auszeichnungen für herausragendes Engagement

Die Reservistenkameradschaft (RK) Merzig sammelte vergangenes Jahr in der Merziger Innenstadt und bat als Gegenleistung kostenlosen Glühwein auf ihre Kosten an. Die Aktion wurde sehr gut angenommen. Die RK erhielt dafür die Plakette „Dank und Anerkennung“ in Bronze und wurde als „Best Newcomer“ ausgezeichnet.

Oberstabsgefreiter der Reserve Wolfgang Brendel ist seit über zehn Jahren als Sammler tätig und hat allein in den letzten fünf Jahren knapp 3.000,00 Euro gesammelt. Er wurde mit dem Coin „Für besondere Leistungen“ gewürdigt. 

Stabsunteroffizier Jörg, Hauptgefreiter Urschel und Hauptgefreiter Trübner von der Stabs-/Fernmeldekompanie sowie Stabsunteroffizier Szalata von der 8. Kompanie des Fallschirmjägerregiments 26 erhielten den Ehren-Coin des Bundeswehrbeauftragten, da sie sich bei der Sammlung in besonderem Maße eingesetzt hatten.

Oberstleutnant Jostock vom Landeskommando Saarland, Stabsfeldwebel Bremm vom Stab der Luftlandebrigade 1 und Hauptfeldwebel Kaspers von der Stabs-/Fernmeldekompanie wurde jeweils die Spinoza-Medaille verliehen. Sie organisieren seit mehreren Jahren die Haus- und Straßensammlung in ihrem Bereich und sorgen für eine einwandfrei funktionierende zivil-militärische Zusammenarbeit, die von unschätzbarem Wert ist für den Volksbund.

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle!

Mit einem abschließenden Umtrunk wurde der Empfang beendet. Der Landesverband Saar bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und hofft, bei der nächsten Sammlung (18. Oktober – 25. November 2025) wieder so viele Unterstützer zu zählen.

Amélie Zemlin-Kohlberger Assistentin für Öffentlichkeitsarbeit